Schnellteststellen im Oberallgäu
Die Bundesregierung setzt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie auf flächendeckende Schnelltests. Um diese zu ermöglichen, betreibt das Bayerische Rote Kreuz zahlreiche Schnellteststellen und Schnelltestzentren in Oberallgäuer Kommunen und der Stadt Kempten.
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu den BRK-Schnellteststellen und BRK-Schnelltestzentren sowie dem Testverfahren.
Informationen zum Schnelltest
So läuft der Test ab:
- Wir empfehlen: Onlineanmeldung
Vorteile der Onlineanmeldung sind eine schnelle Anmeldung vor Ort und eine kürzere Wartezeit. Bei der Onlineanmeldung können Sie den nächstmöglichen Termin in Ihrer Schnellteststelle bequem und unkompliziert reservieren: cov19screening.de
Eine Onlineanmeldung ist an folgenden Standorten nicht möglich: Balderschwang, Buchenberg, Burgberg, Oy-Mittelberg und Wiggensbach. - Teststelle aufsuchen
Besuchen Sie zu Fuß oder mit dem Auto die nächste Schnellteststelle in Ihrer Gemeinde, mit oder ohne Terminreservierung.* Nachfolgend finden Sie alle Standorte und Öffnungszeiten der Schnellteststellen im Oberallgäu und Kempten. - Anmeldung
Am Eingang werden Sie für die Testung kontaktlos registriert. Bitte bringen Sie dazu Ihr Ausweisdokument mit. Bei Onlineanmeldung bitte QR-Code (erhalten Sie bei der Anmeldung per E-Mail) auf dem Handy vorzeigen. Wir gleichen die Daten kurz mit Ihrem mitgebrachten Ausweisdokument ab. - Testabstrich
Unser medizinisch geschultes Personal entnimmt den Nasenabstrich bei Ihnen. - Ergebnis
Ihr Testergebnis liegt nach ca. 15-20 Minuten vor und Sie erhalten dieses direkt vor Ort als ausgedruckte Papier-Bestätigung. Bei Onlineanmeldung erhalten Sie das Testergebnis als Nachricht direkt per SMS auf Ihr Handy. Sie müssen somit nicht vor Ort warten.
*Ohne Onlineanmeldung/Terminreservierung ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
Standorte der Schnellteststellen
Auf dieser Webseite finden Sie alle aktuell in Betrieb befindenden BRK-Schnellteststellen im Landkreis Oberallgäu und die BRK-Schnelltestzentren in Kempten, Immenstadt und Oberstaufen.
Das Angebot der Schnellteststellen wird stetig erweitert und neue Standorte eröffnet.
Info: Die Öffnungszeiten können an Feiertagen abweichen.
Informationen zum Testverfahren
In den Schnellteststellen und Schnelltestzentren kommen Antigen-Schnelltests zum Einsatz. Diese Tests können Erregeranteile in kurzer Zeit direkt nachweisen. Innerhalb von ca. 15-20 Minuten steht das Testergebnis fest. Es ist zu beachten, dass alle Tests immer nur eine Momentaufnahme widerspiegeln und das Antigen-Schnelltests ungenauer sind (eine geringere Spezifität und Sensitivität aufweisen) als klassische PCR-Tests, die im Labor ausgewertet werden. Antigen-Schnelltests kommen zum Einsatz, um die Testkapazität zu erweitern.
Sowohl der Schnelltest als auch der klassische Labortest (PCR-Test) haben das gleiche Ziel: Eine Infektion feststellen, um anschließend die Infizierten zu isolieren und entsprechend zu behandeln. Dies hilft auch, die Virusausbreitung möglichst schnell einzudämmen.